Neue Möglichkeiten
Mit TENADO METALL 3D konstruieren Sie effektiv, sparen Zeit und Geld. In Kombination mit den Daten aus Laserscans kann auch das Aufmaß beschleunigt werden.
Fortschrittliche Technologie spart Zeit
Der Metallbauermeister Denis Letz hat sich 2012 selbstständig gemacht. Seitdem ist das Unternehmen mit Sitz in Diedorf (Landkreis Augsburg) auf 11 Mitarbeiter gewachsen. TENADO METALL 2D war von Anfang an dabei. Heute steht die Firma „Stahl- und Metallbau Denis Letz“ für hohe Qualität sowie ein breites Portfolio an Dienstleistungen. Mit TENADO METALL 3D kamen neue Möglichkeiten hinzu, um effektiv Zeit und Geld zu sparen.
„Wir haben Projekte im Bereich Stahl- und Metallbau, der Bauschlosserei sowie allem, was mit Treppen, Geländern, Balkonen und Vordächern zu tun hat. Auch für die Industrie sind wir tätig“, berichtet Denis Letz. „TENADO METALL 2D kannte ich schon von meinem vorherigen Betrieb und habe damit gearbeitet. Als ich mich selbständig gemacht habe, hatte ich natürlich wenig Zeit. Deshalb gehörte TENADO METALL 2D zu den ersten Anschaffungen.“



Höhere Anforderungen mühelos erfüllen
Die Ansprüche der Kunden sind in den letzten Jahren gestiegen. Komplexere Entwürfe, beispielsweise mit runden Elementen, werden immer häufiger angefragt. Denis Letz hat sich deshalb zusätzlich für TENADO METALL 3D entschieden: „Viele unserer Kunden haben gehobenere Ansprüche, die sich mit TENADO METALL 3D noch einfacher planen und umsetzen lassen.“ Fabian Daffner, technischer Leiter bei Stahl- und Metallbau Denis Letz, ergänzt: “Wir verschicken oft eine 3D PDF. Der Kunde erhält ein sehr realistisches Bild von seinem Auftrag und kann sich das Ergebnis besser vorstellen. So können wir noch schneller überzeugen. Ein weiterer Vorteil: Die Funktion kostet kaum Zeit.“


Fehlerfreies Arbeiten mit Laserscans
Der Balkon ist mithilfe von Messdaten aus dem Flexijet-Laserscanner entstanden. Diese Daten (Punktwolken) lassen sich problemlos in TENADO METALL 3D importieren. Die Konstruktion kann so millimetergenau angepasst werden. Die Herausforderung bei diesem Auftrag waren laut Fabian Daffner die Einbaubedingungen: „Der Anbau stand nicht im rechten Winkel zum Haus. Das macht das Aufmaß auf konventionellem Weg schwierig. Zudem war der Platz durch eine Photovoltaik-Anlage, einer Begrenzung auf der anderen Seite sowie durch die Hauswand stark limitiert.


Es mussten darüber hinaus Treppen berücksichtigt werden, die sowohl in den Garten als auch in das Haus führen. Das waren viele Details, die es zu beachten galt. Mit dem Laserscanner konnten wir die Maße exakt bestimmen. In Kombination mit TENADO METALL 3D hat die Umsetzung bestens funktioniert. Das Konstruieren in der Software lässt sich dank branchenspezifischer Funktionen und Generatoren schnell umsetzen.“ Der Balkon wurde auf dem Hof des Kunden komplett montiert und mit einem Autokran in Position gebracht. Es hat einfach alles gepasst. Ein Nacharbeiten war nicht nötig.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine neue Kundenreferenz!