Wie sich mit CAD-Software
Kosten sparen lassen

Konstrukteur*innen, die sich an ihren Schreibtischen unbehelligt von Außeneinflüssen der Kreativität hingeben?

So war es vielleicht einmal. Heute aber sind Konstruktionsabteilungen in Fertigungsunternehmen einem enormen Kosten- und Zeitdruck ausgesetzt. Kurzfristige Wünsche oder Anforderungen des Auftraggebers müssen sie schnell in ihre Modelle einarbeiten, neue Entwürfe zeitnah für Werkstatt und Kunden in visuell ansprechender Darstellungsform aufbereiten. Immer im Blick: die kurze Time-to-Market.

 

Jetzt lesen


Wenn das Modell zum Foto wird:
Wie man Konstruktionszeichnungen ansprechend präsentiert

Kosten und Zeit sparen, lautet für Konstruktionsabteilungen heute die Devise. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Kundschaft: immer kurzfristiger kommen neue Wünsche oder Anforderungen auf. Diese gilt es schnell in ein Modell einzuarbeiten und anschließend das Ergebnis in einer visuell ansprechenden Darstellungsform aufzubereiten. Das funktioniert nicht ohne ein leistungsfähiges Rendering. 

 

Jetzt lesen



Der produktive Weg zum smarten Modell:
Mit Parametrik entstehen CAD-Designs in ausgezeichneter Qualität

Computer-Aided-Design, das bedeutet: 2D-Zeichnungen anfertigen oder – heute der Standard – 3D-Modelle digital erstellen. Bei der räumlichen Darstellung wird auch vom Modellieren gesprochen. Ganz ähnlich wie bei einer Steinskulptur entsteht bei 3D-CAD ein dreidimensionales Gebilde, nur eben digital. In der Praxis haben sich verschiedene Arten der Modellierung herausgebildet. Je größer die Möglichkeiten, die eine CAD-Software hier bietet, desto kreativer lässt sich folglich der Konstruktionsprozess angehen.

 

Jetzt lesen


CAD-relevante Schnittstellen –
jederzeit optimal vernetzt

Die Vielfalt der Software im Bereich der Konstruktion ist enorm. Der Markt bietet zahlreiche CAD-Programme, die es oft erforderlich machen, Modelle und Zeichnungen aus verschiedenen Programmen zu importieren oder zu exportieren. Eine gute Konstruktions-Software zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Schnittstellen zu angrenzenden Programmen aus. Dadurch wird eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht, was zu erhöhter Produktivität führt. Die bunte Softwarelandschaft eröffnet somit zahlreiche Möglichkeiten für die Konstruktion und erleichtert den Arbeitsalltag enorm.

 

Jetzt lesen



Whitepaper:

Mit CAD-Software Kosten sparen

Je höher der Automatisierungsgrad möglichst vieler wiederkehrender Prozesse, desto größer die Effizienz. Und desto eher wird der Weg frei hin zu einer schlanken Produktion – der sogenannten angestrebten Lean Production. Konstruktionsabteilungen sparen Zeit und Geld, wenn das CAD-Programm sie in die Lage versetzt, schnell große Modelle zusammenzusetzen und durch Teilen von Referenzelementen im Team zu arbeiten. Parametrik zu verwenden reduziert den Konstruktionsaufwand abermals.

Was können Sie erwarten?

  • Mit automatisierten CAD-Abläufen zur Lean Production
  • Beschleunigte Konstruktionsprozesse                                                                                        
  • Kostenvorteil durch Preismodell „Softwarekauf“                                                                    
  • Worauf ist bei der Wahl einer CAD-Software zu achten?                                                      
  • Konstruktionsmethoden in CAD 3D                                                                                            
  • Freies Modellieren                                                                                                                          
  • Einsatz von Parametrik                                                                                                                   
  • Fotorealistische Visualisierung durch Rendering                                                                     
  • Zusammenbauten                                                            

Lesen Sie in diesem Whitepaper wie Sie mit TENADO CAD 3D Ihren Automatisierungsgrad erhöhen und Kosten sparen.