TENADO METALL 3D | Blog

Metallkonstruktion für die Arbeitskräfte von morgen

 

Eine Generation, die noch als „Technischer Zeichner“ die Berufsschulbank gedrückt hat, verabschiedet sich gegenwärtig nach und nach in den Ruhestand. Metallverarbeitende Betriebe brauchen deshalb moderne CAD-Softwareprogramme, die nicht nur 3D beherrschen (denn das ist mittlerweile Standard). Es geht vielmehr um Automatisierung und intuitive Bedienbarkeit – genau die Features, die die heutigen Konstrukteur:innen gewohnt sind und die sie in ihrer Arbeitsumgebung wie selbstverständlich erwarten.

 

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist eklatant, das gilt besonders für die Handwerksberufe. Ohne eine zeitgemäße Softwareausstattung dürfte es Betrieben künftig schwer fallen, sich als attraktiver Arbeitgeber für den dringend gesuchten Nachwuchs zu positionieren. Dieser erwartet von seinem Arbeitswerkzeug Automatisierung und intuitive Bedienbarkeit. Jüngere Fachkräfte lernen das Arbeiten mit 3D CAD heute schon während ihrer Ausbildung und arbeiten deshalb später bevorzugt damit. Erfahrene Mitarbeiter:innen haben noch den „Technischen Zeichner“ gelernt und greifen gerne auf 2D zurück, ab und an sogar auf die Handzeichnung.

Generation X/Y/Z erwartet ein modernes Arbeitsumfeld

Bis zu 90 Prozent der bisherigen Arbeitszeit lassen sich durch moderne Softwarewerkzeuge wie TENADO METALL 3D einsparen. So können metallverarbeitende Betriebe auch bei knapper Personaldecke weiterhin die Wünsche ihrer Kunden effizient befriedigen. Denn es geht auch um die Anforderungen junger Fachkräfte an ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld. Junge Konstrukteur:innen zu finden und zu halten, das gelingt den Betrieben am besten, die ihren Fachkräften ein modernes Arbeitswerkzeug bieten, welches ihnen aufwändige Handarbeit abnimmt – eben durch Automatisierung.

 

Kundenwünsche trotz knapper Personaldecke befriedigen

Hinzu kommen aber auch die Anforderungen der Kunden, die in allen Bereichen steigen, ob in der kleinen Schlosserei, der Metall- und Blechverarbeitung oder in großindustriellen Stahlbauunternehmen. Sie pochen auf schnelle Fertigung und erwarten, dass ihr Auftragnehmer neue Wünsche kurzfristig in Modelle einarbeitet sowie entsprechend visualisieren kann. 

 

Fazit: Zeit für den Umstieg auf eine Branchenlösung

Der Kosten- und Zeitdruck auf die Betriebe nimmt damit ständig zu, Kundenanforderungen steigen, und das alles vor dem Hintergrund eines eklatanten Fachkräftemangels. Unternehmen, die jetzt nicht in eine zeitgemäße Softwareausstattung investieren, haben auf lange Sicht das Nachsehen. Wenn sich durch deren Einsatz der bisherige Zeitaufwand – ob in der Arbeitsvorbereitung, der Werkstatt oder bei der Montage – um bis zu 90 % reduziert, dürfte dies Argument genug sein, besser heute als morgen auf eine Branchenlösung umzusteigen.

Noch mehr Informationen zur TENADO METALL 3D Branchenlösung finden Sie hier.

 

Präsentation anfragen