Seifenkistenrennen im Blockunterricht

Schule darf auch Spaß machen!

Das braucht ein guter Berufsschulunterricht:
20 Metallbauer, 4 Seifenkisten, einen engagierten Lehrer und etwas abschüssiges Gelände hinter der Schule.

Die Eckener Schule in Flensburg hat das alles und macht was draus!

MB Flensau X-Race.

Der erste Seifenkisten Dreikampf.

Die 20 Berufsschüler im Fach Metallbau sind Feuer und Flamme. Mit vielen Ideen und Leidenschaft geht es zur Sache.
Im Blockunterricht wird das Rennen geplant, müssen die Kisten konstruiert und gebaut werden und natürlich muss der Renntag organisiert werden.

Jan Stanke ist Lehrer der Metaller und hat sich maßgeblich für das Projekt Seifenkisten-Dreikampf engagiert.
Schnell war der Plan geschmiedet: Im ersten Ausbildungsjahr sollte die Strecke gefunden, die Ausschreibung aufgesetzt und Absprachen getroffen werden. In der Mittelstufe mussten dann die Seifenkisten geplant und gefertigt werden.
Bleibt für das 3. Lehrjahr die restliche Orga und das Rennen selbst. Am 14. Mai ist es soweit, dann gehen die Kisten an den Start. 

„Als der Wahlpflichtunterricht eingeführt wurde, wollten wir etwas machen, das über den reinen fachlichen Unterricht hinausgeht. Die Schüler sollten auch mal über den Tellerrand schauen. So ist die Idee mit den Seifenkisten entstanden.“
Jan Stanke

Über den Tellerrand gucken, meint auch so etwas: Mit der Schlauchwaage sind die Schüler durchs Gelände und haben das Streckenprofil ausgemessen.

Später wurden die Daten über eine Excel-Tabelle ausgewertet.

Jan Stanke koordiniert neben dem Unterricht die Fortbildungen im Bereich Metallbau in ganz Schleswig-Holstein. Die guten Kontakte halfen ihm, das Rennen schnell bekannt zu machen. „Viele waren interessiert, sind aber leider durch schulische Hindernisse auf der Strecke geblieben“, erinnert sich Stanke. Drei weitere Schulen haben es geschafft. Damit gehen insgesamt 7 Kisten ans Rennen, ein gutes Teilnehmerfeld für die erste Veranstaltung.

Seit 2008 wird an der Eckener Schule in Flensburg mit TENADO METALL konstruiert. „Das Programm, das wir vorher genutzt haben, war zu kompliziert", sagt Jan Stanke. „Bei TENADO METALL reichen 90 Minuten, dann bekommen Schüler schon richtig was aufs Papier.“ Zuerst wurde die Idee skizziert und dann sauber gezeichnet. Auch auf die Stücklisten, die TENADO METALL automatisch liefert, haben sich die Schüler verlassen. Alle Zeichnungen der Konstruktion landen in einer Mappe, die wiederum in die Gesamtwertung einfließt.

Sponsoren gesucht!

Der einzige Punkt am gesamten Projekt, der hätte besser laufen können, ist das Sponsoring. Das meiste Material musste die Schule selbst finanzieren. „Da hatte ich mir etwas mehr versprochen“, sagt Lehrer Stanke. Allein die Reifen haben ein ganz schönes Loch in den schmalen Etat gerissen.
Was nicht ist, kann ja noch kommen: Wer sein Logo auf einer der Kisten sehen möchte, melde sich gerne bei Jan Stanke. TENADO geht mit gutem Beispiel voran.

Das Rennen und die Wertung

Die Gesamtwertung setzt sich aus Kreativität, fachlicher Ausführung und der Rennwertung zusammen. Das Rennen selbst verteilt sich auf drei Runden: Zeitmessung, weiteste Strecke und weiteste Strecke querfeldein.

Termin merken!

14. Mai 2019 Eckener Schule, Flensburg, Schleswig-Holstein

MB Flensau X-Race

Wo kommt der Name her?

Die Metallbauer (MB) fahren mit ihren Kisten auch über eine Brücke, wenn sie nur weitgenug rollen. Der Bach darunter heißt: Flens-Au. Der Rest erklärt sich von selbst.

Ihr möchtet an eurer Schule auch mit TENADO METALL arbeiten? Sie möchten als Lehrer umsteigen von kompliziert zu schnell und einfach? Dann bitte Kontakt aufnehmen, wir melden uns umgehend.